26. April 2023
Spielplatzplanung 2023 – Am Springe
Nachdem die Beteiligung in Westhofen gelaufen war und auch schon die bauliche Umsetzung erfolgte, gab es Probleme mit der Lieferung der Spielgeräte. Diese sollen nun Ende Mai geliefert werden, so dass der Spielplatz Mitte Juni fertig sein soll. Alles leider unter Vorbehalt was die Lieferung der Geräte angeht.
26. April 2023
Bolzplatz-Planung 2023
Seit einigen Jahren wünscht sich auch der Stadtteil Westhofen einen Bolzplatz. In diesem Jahr wird er nun errichtet!
In der Wasserstraße am Sportplatz entsteht ein öffentlich zugänglicher Bolzplatz mit Kunstrasen. Derzeit steht dort eine Kugelstoßanlage. Diese wird für die Leichtathleten neben der Sperrwurfanlage neu erstellt.
26. April 2023
Erfolgreiche Zukunftswerkstatt Kirchplatz 8
Am Dienstag, den 25.04.23 trafen sich zahlreiche Westhofener*innen im evangelischen Gemeindehaus, um über die zukünftige Nutzung des Gebäudes Kirchplatz 8 in Westhofen zu diskutieren. Der Heimatverein Reichshof Westhofen hatte Vereine, Gruppen und Engagierte eingeladen.
„Der Abend war ein voller Erfolg und der rege Zuspruch motiviert den Heimatverein, weiter zu machen!“ sagte der Vorsitzende Martin Gerst, der die Veranstaltung zusammen mit Milena Galle von startklar a+b moderierte.Schon seit geraumer Zeit setzt sich der Heimatverein intensiv für den Erhalt und die Ertüchtigung des Gebäudes am Kirchplatz 8 ein. Viele Westhofenerinnen und Westhofener kennen es als „altes Rathaus“ oder „Herta‘s gute Stube“ von der AWO und das Reichshofzimmer. Um den Kirchplatz 8 auch für künftige Generationen als Ort für Begegnung und Miteinander zu erhalten und auszubauen, galt es zu überlegen, wie ein solcher Ort für Westhofen aussehen könnte. Das Ziel der Veranstaltung war es, die Wünsche, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen für einen Ort der Begegnung erfragen. Wie kann das Gebäude Kirchplatz 8 als attraktiver Raum für Freizeit, Bildung, soziale Kontakte und Vereinsleben erhalten und weiter ausgebaut werden? Wie könnte Westhofen durch diesen Ort profitieren? Die Anzahl der Ergebnis-Karten an den Wänden zeigte das große Interesse der Westhofener*inne an dem Gebäude. Es entwickelte sich ein reger Meinungsaustausch.
Kompetente Unterstützung hatte der Heimatverein bei der Veranstaltung durch die Firma startklar a+b. Seit Anfang des Jahres hilft das Team dem Heimatverein bei diesem Projekt. Das Team von startklar berät, begleitet und qualifiziert Projektinitiativen im Rahmen des Förderprogramms „Initiative ergreifen“ des MHKBD des Landes Nordrhein-Westfalen und hilft, Voraussetzungen für einen Antrag auf Städtebauförderung zu schaffen. Sie sieht sich als Moderator zwischen dem Bürgerschaftlichen Projektträger und Entscheider*innen aus der Stadtverwaltung.
Die Ergebnisse des Abends werden jetzt aufbereitet und auf der Homepage des Heimatvereins verfügbar sein. Die Veranstaltung war außerdem den Startschuss für die Bildung einer breit aufgestellten Projektgruppe aus Engagierten und Vertreter*innen aus Vereinen und Gruppen, die sich in den kommenden Monaten mit den Themen Nutzungsmöglichkeiten, Gebäudeentwicklung, Finanzierung, Trägerschaft und späterem Betrieb beschäftigen und Lösungen erarbeiten.
Interessierte Westhofener*innen, die sich in das Thema einbringen möchten, können sich gerne unter info@heimatverein-reichshof-westhofen.de melden.
17. April 2023
Neues aus dem Rathaus:
Oberflächensanierung: Umleitung an der Reichshofstraße

2. März 2023
Winterkirche in Westhofen: „Suppe & Segen“
Der Männerkochkreis zeigt was er kann!
Zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde lädt die Gruppe am Sonntag, den 12. März 2023 alle Westhofener herzlich ein zu netten Gesprächen bei einer leckeren „Mitternachtssuppe“ mit anschliessenden Segen.
Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr, ab 12:30 Uhr steht das Essen bereit.
Um die notwendigen Mengen abzuschätzen wird um eine Anmeldung bis Mittwoch, den 8.März unter 02304-6914 im Gemeindebüro oder unter der E-Mail is-kg-westhofen@ekvw.de gebeten.
2. März 2023
Neues aus dem Rathaus:
Grünschnitt: Drei Möglichkeiten der Entsorgung
Abfuhr auf Anforderung, mobile Sammelstellen in den Ortsteilen oder die Entsorgung auf dem Wertstoffhof – es gibt im Monat März 2023 wieder, wie gewohnt, drei Möglichkeiten, seinen Grünschnitt loszuwerden.
Grünschnitt kann u.a. auch auf dem Wertstoffhof der Stadt Schwerte entsorgt werden.
Bei der „Grünschnittabfuhr auf Anforderung“ wird Grünschnitt direkt vom jeweiligen Grundstück abgeholt:
Voraussetzung für die Nutzung des Angebotes:
- Die maximale Abfuhrmenge beträgt 3 cbm Baum- oder Strauchschnitt.
- Der max. Durchmesser der Zweige/Äste darf 10 cm nicht überschreiten.
- Der Baum-/Strauchschnitt muss gebündelt werden (mit Strick oder Faden, kein Draht oder Plastik) und die Bündel dürfen max. 1,5m lang sein.
- Der Grünschnitt muss an der Grundstücksgrenze zur Straße bereitgelegt werden.
Die „Grünschnittabfuhr auf Anforderung“ kostet pauschal 10,00 € und muss direkt am Abholtag bar bezahlt werden.
Interessenten für dieses Angebot können sich ab sofort beim Baubetriebshof der Stadt Schwerte zwecks Terminabstimmung melden (telefonisch unter Tel.-Nr. 104-393).
2. „Mobile Grünschnittsammelstellen in den Ortsteilen“
In der Woche vom 20.03.-24.03.2023 besteht in den Ortsteilen das Angebot, an zentraler Stelle Grünschnitt kostenlos in einen bereitgestellten Müllwagen zu werfen. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Bürgerinnen und Bürger, die Kleinmengen an Grünschnitt (max. 1 cbm) entsorgen wollen, gewerbliche Anlieferer und Großmengen müssen abgewiesen werden.
Die Standorte und Zeiten sind:
Montag, 20.03. von 8.00 – 12.00 Uhr, Parkplatz Elsebad, Am Winkelstück
Mittwoch, 22.03. von 8.00 – 10.00 Uhr, Parkstreifen vor Sportplatz Wasserstraße
Mittwoch, 22.03. von 10.30 – 12.00 Uhr, Parkstreifen Wandhofer Bruch/Am Kornfeld
Donnerstag, 23.03. von 8.00 – 10.00 Uhr, Wendehammer Sauerlandstraße
Donnerstag, 23.03. von 10.30 – 12.00 Uhr, Heidekamp, Höhe Wertstoffstation
Freitag, 24.03. von 8.00 – 10.00 Uhr, Parkplatz Sportplatz Buschkampweg
3. Grünschnittentsorgung am Wertstoffhof
Unabhängig von den beiden o.g. Aktionen kann natürlich ganzjährig Grünschnitt am Wertstoffhof der Stadt Schwerte an der Schützenstr.67 angeliefert und dort gegen Gebühr entsorgt werden (dienstags 8.00 -12.00 Uhr, mittwochs 12.00 -16.00 Uhr, donnerstags 12.00 – 18.00 Uhr oder samstags 8.00 -13.00 Uhr / Gebühr für eine PKW-Kofferraumladung 2,50 € / PKW-Kombi 5,00 € / max. 1cbm / keine gewerblichen Anlieferer ). In der Zeit von Samstag, 25.03.2023 bis Gründonnerstag,06.04.2023 gilt wieder der Pauschaltarif von 2,50 €/Anlieferung.
12. Februar 2023
Offenes Gemeindecafé mit der Stadtteilgruppe Westhofen
Am Sonntag, den 12.02.2023, hatte die evangelische Kirchengemeinde Westhofen zusammen mit der Stadtteilgruppe zu einem gemütlichen Gemeindecafé eingeladen. Die Aktion ist Teil der Winterkirche im Gemeindehaus.
Als Dankeschön dafür, dass die Stadtteilgruppe Westhofen den Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde für seine Treffen nutzen kann, hatten Teilnehmer der Gruppe die Gestaltung des offenen Gemeindecafé übernommen.
Fast 40 Besucher konnte die Pfarrerin Gunhild Krumme im Gemeindesaal begrüßen. Mitglieder der Stadtteilgruppe waren fleißig und hatten viele leckere Kuchen gebacken. Bevor es dann bei Getränken, Kaffee und Kuchen zu gemütlichen Gesprächen kam, stellte Martin Gerst die Ziele und Aufgaben der Stadtteilgruppe vor. Die Gruppe hat sich 2019 gegründet und ist mittlerweile mit seinem monatlichen Treffen zu einer festen Institution in Westhofen geworden.
Anschließend berichtet Margarete Brand über die erfolgreiche Arbeit des Fördervereins Spielpark Amtswiese und erzählte den Werdegang eines der schönsten Spielplätze in Schwerte.
Der Westhofener Hobbyfilmer Horst Tappeser hatte sich bereit erklärt, drei Filme zu zeigen. Bei einem virtuellen Spaziergang von Geisecke nach Westhofen an der Ruhr entlang zeigte der erste Film die verschiedenen Hochwassersituationen der letzten Jahre. Das Matterhorn in Westhofen steht auf seiner Modeleisenbahn, die Horst Tappeser anschließend eindrucksvoll im Film vorstellte. Zum Schluss gab es noch einen liebevollen filmischen Rückblick auf die Adventfensteraktion der Familien in Westhofen in 2022.
Mit einem Segen endete ein sehr schöner Nachmittag, der allen Besuchern sichtlich viel Spaß gemacht hat.
10. Februar 2023
Aus der Pressestelle der Stadt Schwerte:
Hagener Straße: Neue Rohrleitungen – Buslinie wird umgeleitet
Westhofen. Vom 15. bis zum 23. Februar 2023 ist in Westhofen auf der Hagener Straße / Eisenbahnüberführung die Einfahrt zur Reichshofstraße aus Richtung Garenfeld kommend nicht mehr möglich. Das geht nur noch aus Richtung Schwerte. Der Verkehr zur Reichshofstraße wird über den Kreisel Hagener Straße umgeleitet. Die Ausfahrt auf die Hagener Straße ist im besagten Zeitraum nicht möglich. Der Verkehr wird über die Reichshofstraße umgeleitet. Die Erneuerung von Rohrleitungen machen diese Maßnahme notwendig.
Die Baustelle führt auch zu Veränderungen im Busverkehr. So fährt die Linie 594 die Haltestellen „Denkmal“ und „Alte Freiheit“ während der Maßnahme nicht an. An der Sparkasse Westhofen wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Linie fährt von dort aus weiter über die Amtsstraße, Meiner Weg, Wasserstraße und Bruchstraße zur Hagener Straße und setzt dort ihren Linienweg fort. In Fahrtrichtung Schwerte ist die Umleitung umgekehrt. Für das Fahrziel Bruchstraße gilt ab Hst. Reichshofstraße links Amtsstraße – weiter Meiner Weg – links Wasserstraße – rechts Bruchstraße – halb rechts Bruchstraße – rechts Hagener Straße – Wendefahrt im Kreisverkehr – zurück Hagener Straße – links Bruchstraße – weiter Linienweg.
11. Dezember 2022
Schulwegsicherung in Westhofen: Bürgermeister lobt Engagement und gute Ideen
Der Weg zur Reichshofschule ist für Schulkinder sicherer geworden. Eine neue Elternhaltestelle in der Amtsstraße sorgt dafür, dass sich im Bereich Meiner Weg/Wasserstraße die Zahl unübersichtlicher Verkehrssituationen reduziert hat. Bürgermeister Dimitrios Axourgos machte sich jetzt auf Einladung der Stadtteilgruppe Westhofen ein Bild.
Mitglieder der Stadtteilgruppe Westhofen trafen sich mit Bürgermeister Dimitrios Axourgos, der Leiterin der Reichshofschule, Karin Ittermann (4.v.l.), und dem Bezirksbeamten Karsten Kullik (hinten) an der neuen Elternhaltestelle.
Foto: Stadt Schwerte / Ingo Rous
„Sicherheit ist immer ein Thema in der Verwaltung, insbesondere, wenn es um die Sicherheit von Grundschulkindern geht“, unterstrich das Stadtoberhaupt und lobte die Stadtteilgruppe „für das Engagement, die guten Ideen und für die konstruktive Zusammenarbeit mit der Verwaltung, der Schule und der Polizei. Was von unserer Seite aus umsetzbar ist, machen wir gerne“.
Die Elternhaltestelle in der Amtsstraße und die Sperrung des Meiner Wegs ab Ecke Wasserstraße sowie Beschilderungen und Piktogramme auf kreuzende Kinder haben die Sicherheit erhöht. Die Schule arbeitet mit Stempelheftchen, die die Motivation der Kinder, die letzten 100 Meter zur Schule zu Fuß zu absolvieren, steigern sollen. Dahinter steht der Gedanke, dass Kinder ihre Eltern für ein sicheres und verkehrsgerechtes Verhalten im Bringedienst zur Schule sensibilisieren. Der für den Ortsteil Westhofen zuständige Bezirksbeamte der Polizei, Karsten Kullik, kündigte verstärkte Kontrollen im Meiner Weg an.
Thomas Cichon, Mitglied der Stadtteilgruppe, dankte allen Beteiligten und besonders der Verwaltung für die Unterstützung. Er und seine Mitstreiter*innen wollen sich jetzt noch für eine zweite Elternhaltestelle in der Labuissierestraße für den Bringedienst aus Westen und für eine Querungshilfe einsetzen.
Quelle: Stadt Schwerte, Presseinfo
21. November 2022
Gastgeber des Stadtadventskalender in Westhofen
Zum Ausdrucken: Liste der Gastgeber des Stadtadventskalender 2022
Schon zum 23. Mal lebt nun ein alter Brauch aus der Schweiz auf. Die Kirchengemeinden laden herzlich zum Stadtadventskalender ein! Jeden Abend um 18:30 Uhr treffen sich Gemeindeglieder, Nachbarn und Gäste vor dem Haus, an dem an diesem Abend ein Türchen geöffnet wird. Gemeinsam singen wir Advents- und Weihnachtslieder. Dann kommt zum Vorschein, was tagsüber noch sorgsam verhüllt geblieben ist. Das Adventsfenster wird geöffnet. Anschließend werden in der Regel von den Gastgebern noch Gebäck und ein warmes Getränk angeboten. Jetzt ist Zeit für ein persönliches Gespräch.
Zwei wichtige Hinweise: Bringen Sie einen eigenen Becher mit und denken Sie an geeignete Kleidung, da alles draußen stattfindet. Das 24. Türchen hat seinen Platz in den Gottesdiensten am Heiligen Abend. Die „Ortstermine“ entnehmen Sie bitte der Adressenliste und der Tagespresse.
Kontaktadresse: Familie Nolte, Tel.: 96 36 70
zum Vergrößern anklicken
21November 2022
Adventmarkt auf dem Hof der Familie Klempt am 2. Advent
Am Sonntag, den 4.12.22, dem 2. Advent, lädt die Familie Klempt wieder zu einem beschaulichen Adventmarkt auf ihren Hof an der Reichshofstr. 78 ein. Der Adventmarkt ist von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet. Private Mitbürger*innen, Vereine und Institutionen aus Westhofen sorgen mit ihren Ständen für eine vorweihnachtliche Stimmung. Das Besondere an dem Adventmarkt ist die Nähe zu den Tieren des landwirtschaftlichen Betriebes. Für die kleinen Besucher gibt es im Kuhstall wieder ein Angebot zum Basteln und Malen.
Für das leibliche Wohl wird an den Ständen mit Glühwein, Grillwurst, Waffeln und Kaffee gesorgt. Neu in diesem Jahr gibt es außerdem eine orientalische Suppe. Süßes wie Honig und natürlich Hofprodukte sind zu erwerben.
Die konfessionellen Kindergärten sind auch dabei und bieten Selbstgebasteltes an. Familie Klempt und alle Mitwirkenden wünschen den Besuchern einen gemütlichen Nachmittag im vorweihnachtlichen Trubel mit entspannenden Gesprächen unter Freunden und Nachbarn.
9. November 2022
Neuer geplanter Termin:
Bürgerinfo des Arbeitskreises Asyl zur Belegung der Turnhalle Wasserstraße am
23. November 2022 um 19:30 Uhr im ev. Gemeindehaus in Westhofen, Labuissierestr. 32.
2. November 2022
Der Arbeitskreises Asyl bittet um Sachspenden
Neben finanziellen Zuwendungen bittet der AK Asyl um Sachspenden zur Verteilung an bedürftige schutzsuchende Menschen in Schwerte zum Thema „Alles rund um die Küche“.
Folgende Sachspenden werden angenommen:
- Besteck
- diverses Geschirr
- Gläser
- Küchentücher
- Pfannen, Töpfe, Siebe etc.
- Haushaltswaren und Elektrokleingeräte
- Tischdeko
Willkommen sind auch:
- Frotteetücher
- Bettwäsche
- Koffer etc.
- Kinderbetten
- Kinderwagen, Wippe
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Es werden nur gebrauchsfähige Artikel für Küche, Bad und Schlafzimmer, sowie Kinderwagen und -betten zur Verteilung an bedürftige schutzsuchende Menschen in Schwerte angenommen.
Die Sachen sollen qualitativ in guten Zustand und sauber sein (würden wir das auch annehmen?).
An jedem Donnerstag von 15 bis 17 Uhr ist mindestens ein Helfer aus dem Spendenlager vor Ort „Kurzer Morgen 9″ und im Untergeschoss vom „Kurzer Morgen 9a“ in Geisecke.
In Ausnahmefällen werden Sachspenden auch abgeholt.
6. Juli 2022
Fischhandel und Imbiss „Robert“ auf dem Wochenmarkt in Westhofen
Der Wochenmarkt in Westhofen hat einen neuen Fischhandel und Imbiss. Mitglieder der Stadtteilgruppe Westhofen begrüßten den neuen Fischhändler auf dem Westhofener Wochenmarkt und wünschten dem Betreiber eine erfolgreiche Zukunft.
Herr Prickel von der Firma Robert freut sich auf Ihrem Besuch und wünscht „Guten Appetit“.
Die Firma Robert aus Hemmerde betreibt den Fischhandel schon seit ca. 40 Jahren! Neben einem Hofmarkt ist das Unternehmen mit dem Fischhandel und Imbiss regelmäßig auf den Wochenmärkten in Warendorf, Beckum, Wickede/Ruhr, Bönen und nun auch in Westhofen zu finden.
Der Wochenmarkt an der Reichshofstraße in Westhofen findet jeden Donnerstag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Mit frischem Obst und Gemüse, Eiern, Blumen und Bekleidung und nun auch mit leckerem Fisch ist der kleine Markt eine Bereicherung für Westhofen. Der Männerchor mit seinem Waffel- und Reibeplätzchenstand ist mittlerweile eine feste Größe an der Reichshofstraße und lädt zum Plausch mit den Marktbesuchern und Nachbarn ein.
5. Mai 2022
Die Stadtteilgruppe präsentiert sich auf dem Maifest
Thomas Cichon hatte die Idee, dass sich die Stadtteilgruppe mit ihren Themen auf dem Maifest einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen sollte. Der Idee erwies sich als voller Erfolg.
Anhand von Schaubildern konnten sich die zahlreichen Besucher informieren und bekamen so einen Eindruck von der Arbeit der Gruppe. Die Themen Sicherer Schulweg, die (fehlende) Sauberkeit in Westhofen, die Sicherheit der Kinder auf der Amtsstraße vor der Amtswiese, die Verkehrssituation Reichshofstraße, geplante Radwege und die Zukunft des Gebäudes Kirchplatz 8 fanden reges Interesse. Mit einer großen Übersichtskarte konnten die Westhofener sich auch einen Überblick über die geplante Aufstellung von Bänken und Fahrradständern machen. Sowohl Vertreter der Politik wie auch Vereinsvorstände und engagierte Bürger nutzten das Angebot bei bestem Flanierwetter für konstruktive Gespräche.
Bürgermeister Axourgos kam extra nach Westhofen, um dem Stand einen Besuch abzustatten. Er sprach mit Vertretern der Stadtteilgruppe über Ziele und Lösungsmöglichkeiten und unterstrich dabei noch einmal den Willen zu einer konstruktiven Zusammenarbeit seiner Verwaltung mit der Gruppe.
Viele Besucher nutzen die Möglichkeit an der extra dafür aufgestellten Pinnwand ihre Ideen und Anregungen für ein lebenswertes Westhofen aufzuschreiben. In den nächsten Treffen werden diese Themen von der Gruppe aufgenommen und diskutiert.
15. März 2022
Vereinbarung zum Bau eines Radweges zwischen Westhofen und Schwerte unterschrieben
Am 17. Februar 2022 unterzeichneten Ahmed Karroum, Leiter der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr, und Dimitrios Axourgos, Bürgermeister der Stadt Schwerte, eine Verwaltungsvereinbarung zum Bau eines Radwegs an der L673 (Hagener Straße) zwischen der Wannenbachstraße und Hermann-von-Wanthoff-Straße/ Am Kornfeld in Schwerte.
Die Westhofener und Wandhofener Bürger wünschen sich schon seit Jahren eine sichere Radwegverbindung nach Schwerte. Im Zuge der Bürgerbefragungen anlässlich des ISEK Verfahrens 2015 wurde der Wunsch dazu immer wieder geäußert. Besonders für die Schüler und Schülerinnen bedeutet ein ausgewiesener Radweg eine große Verkehrssicherheit.
Mit der etwa 1,7 Kilometer langen Strecke wird eine Lücke in der Schwerter Radverkehrsinfrastruktur geschlossen. Die Stadt Schwerte plant und baut im Auftrag des Landesbetriebs diese wichtige Ergänzung für das lokale Radwegenetz. Zusätzlich vereinbarten die Stadt Schwerte und Straßen.NRW den barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle „Ruhrakademie“.
„Diese Maßnahme verbessert die Infrastruktur für Radfahrer*innen in unserer Stadt und ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Nahmobilität“, erklärt Bürgermeister Dimitrios Axourgos. „Wir freuen uns sehr, dass dieses Projekt nun umgesetzt werden wird und schätzen dabei ganz besonders die Sicherheit, die Radfahrer*innen auf einem Radweg entlang einer viel befahrenen Landesstraße erfahren werden“.
Der neue Radweg an der Hagener Straße wird Teil einer durchgehenden Radverkehrsverbindung zwischen der Schwerter Innenstadt und dem südwestlich gelegenen Stadtteil Westhofen. Der Zwei-Richtungsradweg wird mit einer Breite von 2,5 Metern und einem zusätzlichen Schutzstreifen gebaut werden. Auf welcher Seite der L673 der Radweg verlaufen wird, wird sich aus den bald beginnenden Planungen ergeben. Für Planung und Bau des wichtigen Lückenschlusses investiert Straßen.NRW 2,2 Millionen Euro.
Daniel Langemann, Projektleiter in der Regionalniederlassung Ruhr, betonte während der Vertragsunterzeichnung: „Für Straßen.NRW ist die Nahmobilität ein wichtiger Teil des täglichen Geschäfts, daher ist es sehr erfreulich, dass die Akzeptanz für Radwegeprojekte so hoch ist. Der Landesbetrieb ist bestrebt, gemeinsam mit den Städten und Gemeinden weitere Radverkehrsanlagen herzustellen, damit sichere Wegeverbindungen entstehen und die bestehende Radverkehrsinfrastruktur sinnvoll verknüpft wird.“
„Die Kosten für die Planung und den Bau des Radweges werden durch den Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen getragen. Der Stadt Schwerte entstehen keine Kosten“, erklärte Ahmed Karroum, Leiter der Regionalniederlassung Ruhr von Straßen.NRW.
6. Februar 2022
Der Internetauftritt der Stadtteilgruppe wurde aktualisiert
Seit heute gibt es auf der Homepage der Stadtteilgruppe einige Neuerungen. Der Bereich „Themen“ wurde überarbeitet und präsentiert jetzt neue Themenfelder. Einige Seite befinden sich noch im Aufbau und werden aber in den nächsten Tagen online verfügbar sein. Andere Seiten sind umbenannt worden und enthalten aber die gewohnten Artikel.
Neu ist auch, dass ältere Artikel aus dem Bereich „Aktuelles“ in einem Archiv zu finden sind. Damit möchten wir die Übersicht der aktuellen Berichte verbessern. Es sollen aber auch keine älteren Berichte verloren gehen. Aus diesem Grund gibt es nun die neue Seite „Ältere Artikel“
17. Dezember 2021
Wochenmarkt in Westhofen hat neuen Gemüsestand
Mitglieder des SPD-Ortsvereins und der Stadtteilgruppe Westhofen begrüßten den neuen Gemüsehändler auf dem Westhofener Wochenmarkt und wünschten den Betreibern eine erfolgreiche Zukunft.
Äpfel vom Alten Land im Norden, frisches Gemüse aus regionalem Anbau und eine reiche Obstauswahl bereichern das Angebot auf dem Wochenmarkt. Jeden Donnerstag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr findet der Wochenmarkt an der Reichshofstraße statt. Mit frischem Obst und Gemüse, Eiern, Blumen und Bekleidung ist der kleine Markt eine Bereicherung für Westhofen. Der Männerchor ist mit seinem Waffel- und Reibeplätzchenstand inzwischen ebenfalls eine feste Größe an der Reichshofstraße. Neben der Warenauslage ist es auch der nette Plausch unter Nachbarn, der die Westhofener gerne zum Markt gehen lässt. In der Vorweihnachtszeit lädt der Förderverein Spielpark Amtswiese zusätzlich mit einem leckeren Glühwein zu einer kleinen Verschnaufpause in dieser hektischen Zeit ein.
17. Dezember 2021
Bürgerbeteiligungsaktion für den Spielplatz „Auf der Steimke“
Ein alter Spielplatz wird renoviert. Der Spielplatz „Auf der Steimke“ in Westhofen wurde im Rahmen der Bebauung Am Springe in den 70er Jahren angelegt. Viele Kinder und Eltern besuchten diesen Spielplatz, der aber im Laufe der Zeit an Attraktivität verloren hat. Mal wurde eine neue Schaukel angeschafft oder der Sand im Sandkasten ausgetauscht, aber so wirklich hat sich nichts verändert. Der Spielplatz fiel in einen Dornröschenschlaf.
Aus Kindern wurden Eltern, deren Kinder sind nun die Generation, die wir jetzt wieder auf dem Spielplatz finden möchten. Fraglos ist der Spielplatz allerdings keine Attraktion mehr.
Am 11. September 2021 gab es nun eine Bürgerbeteiligungsaktion der Stadt Schwerte. Allen Kindern, Anwohnern und Bürgern aus dem Quartier wurden mehrere Entwürfe aus verschieden Themenwelten (z.B. Ritterburg, Märchenlandschaft, Phantasie u.ä) eines attraktiven Spielplatzes vorgelegt, um gemeinsam zu schauen, wie kann der Spielplatz so gestaltet werden, dass er wieder attraktiv für unsere Kinder wird.
Der Bürgermeister betonte bei dieser Gelegenheit, es sei wichtig, „dass der Spielplatz qualitativ aufgewertet und für die Kinder ein bedeutsamer Ort der Freizeitgestaltung wird.“ Bei der Bürgerbeteiligung waren auch Vertreter der Stadtteilgruppe Westhofen, des SPD-Ortsvereins Westhofen, sowie des Fördervereins Spielpark Amtswiese anwesend und begrüßten die Aktion der Stadt. Gemeinsam freuen wir uns auf den neuen Spielplatz, der eine weiter Aufwertung in unserm Stadtteil wird. Das Spielmobil der Stadt Schwerte war ebenfalls vor Ort und konnte die Aktion flankierend mit großen Malblättern und Spielen unterstützen.
Die Fachverwaltung wird nun die Vorschläge auswerten und einen entsprechenden Planungsvorschlag erarbeiten.